Business Browser, OOS und SAP: die Messe Düsseldorf goes Low-Code

geschätzter Leseaufwand: 3 Minuten

Die Messe Düsseldorf goes Low-Code, so kann man einen Beitrag interpretieren, der sich auf ihrem Blog befindet. Denn in Kombination des Business Browser von Tesla CRM Software bietet die Messe ihren Ausstellern die Möglichkeit, Teile ihrer Anforderungen schnell, unkompliziert und volldigital in Auftrag geben zu können. Das trägt laut eigener Aussage zu mehr Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit bei. Und das, obwohl nich nur ein oder zwei, sondern drei verschiedene Onlinesysteme darin involviert sind.

Messe Düsseldorf und das Thema Low-Code: wie geht das?

Doch was genau hat es mit diesen drei Systemen und dem Thema Low-Code auf sich? Nun, im Hintergrund arbeitet SAP Commerce Cloud (ehemals SAP Hybris) für die herkömmliche Auftragsbearbeitung des Messestandes, also Festlegen von Größe und Lage des Stands, die generelle Ausstattung desselben, etc. Hinzu kommt besagtes Tool der Firma Tesla CRM Software, das sich Business Browser nennt. Aufgabe dieses Werkzeugs ist eine ganz schlichte: Mit seiner Hilfe können die Aussteller der Messe Düsseldorf die eher komplexen Bestellungen online abwickeln.

Dazu gehört beispielsweise die genaue Anzahl und Lage von Strom- und Telekommunikationsanschlüssen, die während eines Events erforderlich sind. So bestellt man beispielsweise vier Steck- und zwei Netzwerkdosen. Merkt das System, dass die notwendigen Strom- und Telefonanschlüsse nicht dazu bestellt wurden, schlägt das System dies selbstständig vor. Am Ende dieser Bestellkette steht der Eintrag in die Standliste, wo die Steck- und Telefondosen montiert werden sollen.

Das Bequeme daran: Die Messe Düsseldorf kann diese Bestellungen digital überprüfen, ob alles sinnvoll und vollständig ist. Sollten dabei Unklarheiten auftreten, kann die Messe mit dem Aussteller direkt Kontakt aufnehmen, um die Unstimmigkeiten zu klären. Was die Prozesse erheblich erleichtert und beschleunigt. Auch toll: Den Hallentechnikern gehen diese Bestelllisten automatisch zu, sodass diese genau wissen, wo und wann die Steck- und Telefondosen benötigt werden.

SAP Hybris + Business Browser = Online Order System

Und so ergibt sich aus dieser Kombination, bestehend aus Business Browser und SAP Commerce Cloud ein vollständiges Bestellsystem, das sich Online Order System (OOS) nennt. In Verbindung mit den beiden Tools von SAP und Tesla gelang die Einführung des neuen Ausstellershops, und das ohne größeren Programmier- und Zeitaufwand. Zudem ließ und lässt sich das Bestellportal permanent und sehr agil den laufenden Anforderungen anpassen, und das ohne größere Software-EntwicklerKenntnisse. Und das ist genau die Stelle, an der das Thema Low-Code ins Spiel kommt.

Business Browser: Entwickeln ohne größeren Programmieraufwand

Denn mit dem Business Browser von Tesla CRM Software bekommt man ein Tool an die Hand, das vor allem in zwei Disziplinen punkten kann: Flexibilität und Offenheit. So lassen sich nahezu alle bekannten und verfügbaren Datenquellen an den Browser anbinden. Damit hat man Zugriff auf sämtliche Datenbanken, die für das jeweilige System von Relevanz sind. Und das wird kombiniert mit einer systemimmanenten Offenheit, das kein bekanntes System aussperrt.

Egal, ob man via Business Browser auf ein CRM-, ERP- oder Ticketsystem zugreifen will – all das und mehr funktioniert von Anfang an und ohne größeren Aufwand. Dabei helfen spezielle Tools, die die Integration des Business Browser in die eigene Plattform wie den Ausstellershop der Messe Düsseldorf erleichtert. Dazu gehören unter anderem leicht verständliche Dashboards, vordefinierte Formulare (für frei gestaltbare Felder aus allen verfügbaren Datenquellen), Excel-ähnliche Listen (ebenfalls aus verschiedenen Datenquellen), die Integration von Mail-Postfächern, und vieles mehr.

Messe Düsseldorf zeigt sich vom Business Browser sehr angetan

Diese und weitere Funktionen erlauben das Programmieren von Onlineshops und anderen Online-Anwendungen ohne echte Programmierkenntnisse. Kein Wunder also, dass sich die Messe Düsseldorf auf ihrem Blog derart begeistert vom Business Browser der Firma Tesla CRM Software zeigt.

Disclaimer: Diesen Beitrag habe ich im Auftrag von Tesla CRM Software verfasst. Bei der Ausgestaltung der Inhalte hatte ich nahezu freie Hand.

Schreibe einen Kommentar