Das heimische Wireless LAN bzw. Drahtlosnetzwerk im Auge zu behalten, damit auch alles so funktioniert, wie man das möchte, ist an sich keine große Herausforderung. Sobald es aber ein komplexeres Konstrukt wird, das aus einer Vielfahl von Routern, Access Points und Repeatern wird, auf die zahlreiche Anwender gleichzeitig zugreifen, kommt der automatisierten Überwachung dieses Wireless LAN eine besondere Bedeutung zu. Da ist ein erprobtes Software-Tool vonnöten, mit dessen Hilfe das drahtlose Netzwerk permanent kontrolliert werden kann. Hierbei müssen zahlreiche Aspekte beachtet werden.
Sämtliche Router des WLAN sollten möglichst ständig verfügbar und online sein. Hierfür sollte man vor allem die Up- und Downtime aller Geräte im Auge behalten, und das am besten mithilfe geeigneter Sensoren wie dem Ping-Sensor.
In jedem Netzwerk gibt es bestimmte Spitzenzeiten, in denen verstärkt auf die Infrastruktur zugegriffen wird. Das gilt auch für das Wireless LAN. In diesem Fall können Sie mithilfe geeigneter Bandbreitenmessungen herausfinden, inwieweit sich die aktuelle Auslastung des Netzwerks verhält und ob diese Traffic-Spitzenzeiten verstärkt auftreten. Ist dies der Fall, sollte man eventuell über zusätzliche WLAN-Komponenten nachdenken.