Am 14. Mai 2025 fand das Auftakt-Webinar der Thomas-Krenn.AG zum Thema Proxmox VE statt. Denn in Zeiten von steigenden Kosten und komplexen IT-Herausforderungen nimmt der Bedarf an kostengünstigen Open-Source-Lösungen weiter zu. Damit kann die Virtualisierungssoftware Proxmox VE auf jeden Fall punkten.
Über Virtualisierungslösungen wie Proxmox VE wird zwar oft gesprochen, alleine am Verständnis für die Architektur und der vielfältigen Möglichkeiten des Tools mangelt es vielerorts. Genau aus diesem Grund stellt die Thomas-Krenn.AG neben dem vierteiligen Webinar-Angebot ein eBook im PDF-Format kostenfrei zur Verfügung. Hierfür musst du dich lediglich auf der zugehörigen Seite registrieren, und schon steht dir dieses ausführliche Proxmox VE-Handbuch für deine eigenen Zwecke zur Verfügung. Was dieses eBook im Wesentlichen umfasst, steht in diesem Blogbeitrag.
9 Kapitel, 1 Thema: die Virtualisierungsplattform Proxmox VE
Das Proxmox VE-Handbuch umfasst insgesamt 9 Kapitel, die auf knapp 20 Seiten die wesentlichen Grundzüge der Virtualisierungslösung anschaulich darstellt und vermittelt. Das beginnt mit wenigen einleitenden Worten, um dann direkt in Media Res zu gehen.
Auf den ersten dreieinhalb Seiten werden die wesentlichen Konzepte von Proxmox VE aufgezeigt. Dazu gehören die Lizenzierung genauso wie die Support-Modelle, der zugehörige Community-Support (ist ja schließlich eine Open-Source-Software) sowie der aktuelle Entwicklungsstand. Und per Link erfährst du sogar, was für die nächsten Versionen geplant ist.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Hardware-Virtualisierung, die unter Proxmox schlanker und modularer aufgebaut ist als bei den vergleichbaren Lösungen von VMware und Microsoft. Eine Liste der unterstützen Gastsysteme liefert auf jeden Fall eine gute erste Idee, für wen Proxmox VE überhaupt in Frage kommt (Spoiler: Es werden die allerwichtigsten aktuellen Betriebssysteme unterstützt). Weitere Stichpunkte im Abschnitt 3 sind Paravirtualisierung, Live-Migration, Linked Clones und das Virtualisieren von GPU-Umgebungen. Das ist gerade für KI-Anwendungen ein wesentlicher Aspekt.
Kapitel 4 widmet sich dann dem Thema Container-Virtualisierung, was vor allem Softwareentwickler ansprechen dürfte. Hierfür steht unter Proxmox VE standardmäßig eine eigene T Container-Toolkit zur Verfügung, mit dessen Hilfe sich virtuelle Maschinen verwalten lassen.
Der fünfte Abschnitt wird dann sehr bodenständig. Er handelt nämlich von den Netzwerkeigenschaften der Virtualisierungslösung. Hierbei dreht sich alles um die Begriffe Bridges, Cluster, Bonding, VLAN und mehr. Gefolgt wird dieses Kapitel vom Thema „Dateisysteme und Storage“, was gerade in virtualisierten Umgebungen eine wesentliche Bedeutung einnimmt. Hierbei ist die Rede von den unterstützten Storage-Technologien. Dazu gehören unter anderem die Begriffe NFS, SAN, Shared Storage, Hyperkonvergenz, Block-/File-Storage, PVE- und Content-Types, Storage Replication und mehr.
Kapitel 7 beschäftigt sich mit einem selbst für viele IT-Admins hochkomplexen und wichtigen Thema, der Hochverfügbarkeit. Die gute Nachricht: Proxmox VE bietet zu diesem Zweck ein eigenes Tool namens HA-Manager. Damit lassen sich mit relativ wenig Vorkenntnissen und relativ geringem Risiko hochverfügbare Umgebungen schaffen. Und es geht noch ein bisschen sicherer: Mit dem HA-Simulator kannst du die hochverfügbare virtualisierte Umgebung einmal „durchspielen“, bevor das Ganze in den Live-Betrieb übergeht.
Klar, dass solch eine Virtualisierungsplattform wie Proxmox VE vernünftig administriert werden will. Auch dazu stellt das Thomas-Krenn.AG-eBook die wesentlichen Informationen zur Verfügung. Dabei kann sich der IT-Admin zwischen einer grafischen Weboberfläche und dedizierten Kommandozeilen-Tools entscheiden. Hierfür bietet das eBook gleich die passenden Kommandos in einer übersichtlichen Tabelle.
Seinen Abschluss findet das Proxmox VE-Handbuch in nützlichen Hardware-Tipps. Ob das die Wahl des passenden Prozessors ist, oder die Größe des benötigen Arbeitsspeichers (Proxmox VE ist diesbezüglich sehr sparsam) oder weitere Komponenten wie RAID-Controller und Netzwerkkarten – diese Infos findest du am Ende des eBooks auf einen Blick.
Sämtliche Proxmox VE-Webinare per passendem Internetlink
Für den künftigen Einsatz der Virtualisierungssoftware Proxmox VE biete die Thomas-Krenn.AG vier kostenfreie Webinare an. Über die zugehörigen Weblinks kannst du dir entweder die Aufzeichnung ansehen oder dich für die Onlineschulung anmelden.
Proxmox VE-Webinar, Teil 1 (Installation und Basiskonfigurationen)
Proxmox VE-Webinar, Teil 2 (Hochverfügbarkeit und Cluster-Administration)
Proxmox VE-Webinar, Teil 3 (Hyperkonvergente Infrastrukturen mit Ceph im Enterprise-Einsatz)
Proxmox VE-Webinar, Teil 4 (Backup-Server implementieren und integrieren)