Milad Aslanger (SentinelOne) auf der EIC 2022

Milad Aslaner (SentinelOne) auf der EIC 2022 über Zero Trust

Letzte Woche auf der European Identity & Cloud Conference war es eines der zentralen Themen: Zero Trust. Klar, denn jeder will gerade wissen, was es damit auf sich hat, wem es was nützt, oder was man tun muss, um die eigene Zero Trust-Strategie zu entwickeln. Um ein wenig mehr aus SentinelOne-Sicht darüber zu erzählen, wurde …

Andreas Müller und Stefan Schweizer, Delinea

Delinea-Videoblog: Von Zero Trust- und Compliance-Vorurteilen

Auch heute räume ich wieder einmal auf. Und zwar mit Vorurteilen. Unterstützt werde ich dabei erneut von Andreas Müller und Stefan Schweizer, die sich beide beim Sicherheitsanbieter Delinea um das Thema Privileged Access Management kümmern. Andreas nennt in seinem Video wichtige Gründe, die für das Implementieren eines wirkungsvollen Zero-Trust-Konzepts sprechen. Und Stefan verrät, wie die richtigen …

Mark Sobol (SVA GmbH) + Matthias Canisius (SentinelOne) über Zero Trust-Konzepte

Wie mithilfe von „Zero Trust“ eine innere und äußere Sicherheit entstehen kann

Auch und gerade in der IT-Welt entstehen regelmäßig neue Konzepte und Technologien, die dann oft mit möglichst gut klingenden Namen verziert werden. Solch ein Beispiel lautet „Zero Trust“, also die vollständige Abkehr vom Vertrauen rund um die eigene Infrastruktur, rund um das eigene traditionelle Sicherheitsdenken und vieles mehr. Das klingt insgesamt schlüssig, nur eins ist …

Vom täglichen Kennwort-Wahnsinn und nützlichen Sicherheitstipps

ThycoticCentrify-Videos: So sorgt ‚Zero Trust‘ für sichere IT-Konten [Update]

[Update] Jetzt ist es also offiziell: Thycotic und Centrify tragen ab sofort den gemeinsamen Namen Delinea. Was es damit genau auf sich hat, steht auf dem Delinea-Blog. „Zero Trust“ und das Verwalten heterogener IT-Landschaften, das sind zwei der Themen, mit denen sich IT-Sicherheitsverantwortliche derzeit beschäftigen. Daher habe ich mit Stefan Schweizer und Andreas Müller von …

Zero Trust ist das neue Security-Paradigma

Wie „Zero Trust“ helfen kann, mögliche Einfalltore zu identifizieren und abzusichern

Wieder einmal ist es passiert, dieses Mal ist das Business-Netzwerk LinkedIn betroffen: Im Darknet haben unbekannte Hacker die Daten von rund 700 Millionen Nutzern zum Verkauf angeboten. Die geleakten Daten sind E-Mail-Adressen, Vor- und Nachnamen, Telefonnummern, Adressen und mehr. Glücklicherweise wurden wohl keine finanziellen Details wie Bankverbindungen, etc. veröffentlicht. Was kann man von diesem Vorfall …