Robert Bühlmann zeigt auf SPS IPC Drives 2016 CANopen-basiertes IoT-Gateway

Videochat: „INtime und RT Lua ermöglichen CANopen-IoT-Gateways“

geschätzter Leseaufwand: < 1 Minute

Auf der diesjährigen SPS IPC Drives in Nürnberg hatte ich unter anderem die Gelegenheit, das folgende Videointerview mit Robert Bühlmann zu führen. Robert ist CTO der Firma Profimatics aus Barmstedtn und ist schon seit vielen Jahren partnerschaftlich mit TenAsys verbunden.

Robert war auch dieses Jahr als Co-Aussteller in Halle 7 auf dem TenAsys-Stand, um dort ein CANopen-IoT-Gateway zu demonstrieren, und das mithilfe von RT Lua und INtime. Das Gateway war ein herkömmlicher Windows-PC mit eingebauter CAN-Karte und passendem Treiber.

Die Idee hinter der Techdemo war simpel und mit einer einfachen Frage verknüpft: Wie schaffe ich es,  Steuersignale deterministisch über eine CANopen-Anbindung zeitnah zu empfangen und zu versenden, und das mithilfe des quelloffenen Nachrichtenprotokolls MQTT in Richtung der Cloud? MQTT kommt vorzugsweise im M2M-Umfeld (Machine-2-Machine) zum Einsatz.

Die Antworten dazu liefert Robert Bühlmann im folgenden Videoclip. Na dann: Film ab!

https://youtu.be/P061m64xEbs

Disclaimer: Dieser Beitrag ist im Auftrag der Firma TenAsys Europe GmbH entstanden.

Videochat: „mGuard eVA fungiert dank TenAsys eVM als robuste Embedded Firewall“

Während der Embedded World 2015 habe ich dieses Videointerview mit Dr. Lutz Jänicke von Innominate Security Technologies geführt. Darin spricht er über mGuard eVA, eine virtualisierte, rein software-basierte Firewall-Appliance, die vorwiegend auf Embedded Systemen im industriellen Umfeld zum Einsatz kommen soll. Das Besondere an mGuard eVA ist die Fähigkeit, völlig entkoppelt von einer Windows-Umgebung, aber auf demselben …

Boris Waldeck von PHOENIX CONTACT Electronics

Videochat: „Bei INtime handelt es sich um ein offenes System.“

Auf der letztjährigen SPS IPC Drives habe ich dieses Videointerview im Auftrag der Firma TenAsys geführt. Darin spricht Boris Waldeck über die Produkte und Lösungen von KW- Software, die sich mittlerweile PHOENIX CONTACT Software nennt, über die Roboter-Demo am TenAsys-Stand und über die generelle Zusammenarbeit mit TenAsys. So zeigte KW-Software/PHOENIX CONTACT Software in Nürnberg ihre …

Andrea de Nardis von ISAC, Italien

Videochat: „Dank INtime 6 wird unsere CNC-Software noch leistungsfähiger.“

Auf der letztjährigen SPS IPC Drives habe ich dieses Videointerview mit Andrea de Nardis geführt. Andrea arbeitet für die in Cascina/Pisa beheimatete Firma ISAC, die sich unter anderem mit dem Thema CNC (Computerized Numerical Control) beschäftigt. Dabei steht vor allem die CNC-Software Costantino im Vordergrund, mit deren Hilfe Software-Anwendungen für dedizierte Aufgaben wie das Fräsen …

Hannes Richter von der Fa. ISG, Stuttgart

Videochat: „INtime ist eine zuverlässige Plattform für Robotersteuerungen.“

Zugegeben, die letzte SPS IPC Drives in Nürnberg liegt schon einige Tage zurück, aber nach der SPS ist vor der Embedded World 2015, und dort wird auch wieder eine ganze Menge zum Thema Steuerungsplattformen zu sehen sein. Auf der großen Fachmesse für elektrische Automatisierung haben wir unter anderem dieses Videointerview mit Hannes Richter von der Firma …