US-Import eines MacBook Pro lohnt sich nicht

geschätzter Leseaufwand: 2 Minuten

Macbook Pro von Apple: Importieren oder nicht!Immer wieder hören wir dieselbe Frage: Lohnt es sich MacBook Pro und Co. in den USA zu kaufen – des günstigen Wechselkurses wegen. Das haben unsere Recherchen ergeben:

Notebooks, PDAs und Handys für den privaten Gebrauch unterliegen beim US-Import keiner Besteuerung durch den Zoll, wie man gut auf deren Webseite nachlesen kann. Falls man das MacBook Pro selbst in den USA kauft oder kaufen lässt, ist eine ordentliche Rechnung empfehlenswert. Was man aber zahlt ist die sogenannte Einfuhrumsatzsteuer auf das Notebook, die der hiesigen Umsatzsteuer entspricht, also 19 Prozent. Vergessen sollte man darüber hinaus nicht die Salestax, die in den USA für jedes Produkt erhoben wird. Der prozentuale Aufschlag hierfür variiert von US-Bundesstaat zu Bundesstaat. Das beginnt bei 2,9 Prozent (Colorado) und geht rauf bis zu 7,25 Prozent in Kalifornien.

Empfehlung >>  Signatur in Apple-Mail direkt an die Nachricht hängen

So weit zu den Kosten für den Kauf und Import eines MacBook Pro. Darüber hinaus lässt sich feststellen, dass Apple ein Jahr Garantie gewährt, die weltweit gilt. Nachteil an dieser Lösung: Falls man mit dem Gerät innerhalb dieses Jahres Probleme hat, muss man sich direkt an Apple wenden und kann es im Regelfall nicht über den Händler seines Vertrauens abwickeln (außer, der ist so kulant). Apropos kulant: Viele Apple-Händler tauschen eine US-Tastatur gegen eine deutsche aus, was aber nicht selbstverständlich ist und zudem rund 100 Euro kostet.

Was ist sonst noch zu bedenken? Den beiliegenden Stromadapter kann man natürlich verwenden, da er sowohl 110 Volt (USA) als auch 230 Volt (D) beherrscht. Man benötigt lediglich einen kleinen Adapter, der aus dem US-amerikanischen Stecker einen deutschen macht. Die gibt es für wenige Euro.

Empfehlung >>  Teil 2: Drahtlos-Komponenten für das Wireless LAN

Na, dann rechnen wir doch mal:

Angenommen, man kauft das günstigste MacBook Pro, dass es derzeit gibt, und zwar in New York. Dann enstehen in den USA folgenden Kosten:

MacBook-Pro-Preis = 1.999,00 USD
Sales Tax = 79,96 USD
Wechselkurs am 29.2.2008 (variabel) = 1.51780
MacBook-Pro-Preis (inkl. Sales Tax) = 1.370,00 Euro
Einfuhrumsatzsteuer (19% von 1.370,00 Euro) = 260,30 Euro
Gesamtbetrag in Euro für das importierte MacBook Pro = 1.630,30 Euro

Fazit: Inklusive Tastaturumbau, möglichen Kreditkartenkosten und Stromstecker-Adapter bezahlt man für ein US-importiertes MacBook Pro rund 1,750 Euro. Selbst bei Apple kostet dasselbe Modell gerade mal 50 Euro mehr. Und bei Cyberport, Amazon, Unimall & Co. liegt der Preis sogar darunter. Und das ganz ohne Einfuhrformalitäten, Tastaturwechsel, Einschränkungen im Schadensfall und anderen Dingen.

Kommentare sind geschlossen.